Fastelavnsboller
Fastelavnboller ist ein traditionelles norwegisches Gebäck
das vor allem zum Fastelavn-Fest (dem norwegischen Karneval) gegessen wird, das in etwa mit dem deutschen Fasching oder Karneval verglichen werden kann. Fastelavn fällt auf den Sonntag vor Aschermittwoch, was das Ende der Fastenzeit einläutet.
Fastelavnboller sind süße Brötchen, die meist mit einer Füllung aus Schlagsahne oder Puddingcreme versehen sind und oft mit Puderzucker bestäubt werden. Der Teig ist weich und süß, fast wie der Teig von Hefebrötchen. Die Boller (die Brötchen) sind in der Regel rund und werden in Norwegen traditionell zum Fastelavn gegessen, aber auch oft in der Zeit davor und danach.
Die Tradition des Fastelavn ist eine Mischung aus christlichen und heidnischen Bräuchen. In vielen Teilen Norwegens werden Fastelavnboller mit Familie und Freunden geteilt, und es ist auch üblich, sie in Verbindung mit verschiedenen Festlichkeiten und Umzügen zu genießen.
Der Brauch, Fastelavnboller zu essen, hat in Norwegen eine lange Geschichte und ist eng mit der kulinarischen Tradition des Landes verbunden. Es gibt auch regionale Varianten, in denen die Füllung oder das Topping variieren kann.
Zutaten
12 Personen
180min
Teig
150g Butter
1 kg Weizenmehl
1 Ei
1,5dl Zucker
0,5 TL Salz
1 Teelöffel Malzkardamom (kann man auch weglassen)
5 dl Milch
50 g Hefe
1 Ei zum Bestreichen
Cremefüllung
7,5dl Schlagsahne
1 Packung Vanillezucker
Erdbeermarmelade
Puderzucker
Zubereitung
1. Butter in einen Topf zerlassen. Die Kalte Milch dazu geben. Alles fingerwarm erwärmen. Die Hefe in dem lauwarmen Hefe/Milch Gemisch auflösen.
2. In einer Schüssel das Ei mit dem Zucker verquirlen. Mehl, Salz und Kardamom dazu geben.
3 . Die Hefe/Milch Mischung dazu geben und alles
mit der Hand oder mit einer Küchenmaschine ca. 5 Minuten gut durchkneten.
5. Den Teig abdecken und gehen lassen. Bis er die doppelte Größe erreicht hat.
6. Den Teig auf eine bemehlte Fläche oder Backpapier geben, in 12-15 gleich große Stücke teilen und zu Kugeln rollen. Lasst die Brötchen an einem warmen Ort gehen.
7. Die Brötchen mit verquirltem Ei bestreichen und in der Mitte des Ofens bei 200-225 °C 10–15 Minuten backen. Die Brötchen auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
8. Schlag die Sahne cremig. Es sollte leicht fest, aber nicht körnig sein.
9. Schneide die Oberseite der Brötchen ab und füge Sahne und Marmelade hinzu. Den Deckel auflegen und eine dünne Schicht Puderzucker darüber streuen.